Hanzej Bricman ist seit Kindesbeinen engstens mit Bienen verbunden. Sein Elternhaus »Kmetijstvo Kučej« in Traundorf/Strpna vas war stets eine Hochburg der Imkerei, denn sowohl die Eltern Marjeta und Hanza als auch seine Tante Micka waren begeisterte Imker. Wie in Kärnten üblich, imkerte man auch beim Kučej nur mit der autochthonen Krainer Biene, auch Carnica gennant, auf Slowenisch »kranjska sivka« oder nur»sivka«.
Zur Hochzeit schenkte ihm seine Mutter ihre vier Bienenstöcke, die den Grundstein zu einer Erfolgsgeschichte legen sollten. Denn Hanzej und seine Frau Monika, auch begnadete Imkerin, haben mittlerweile je vierzig Bienenstöcke.
Die Weiden, Blüten und der Wald werden streng nach ökologischen Maßstäben ausgewählt, wobei viele Bauern die Plätze von selbst anbieten. Sie liegen in abgelegenen und so gering von möglich von agrarischen Spritzmitteln und Giften kontaminierten Gegenden. Solche Plätze befinden sich in St. Margarethen/Šmarjeta, wo auch Edelkastanien wachsen, Feistritz/Bistrica, Lokowitzen bei Loibach/Lokovica pri Libučah und bei Globasnitz/Globasnica.
„Die alten Obstsorten und Blumenarten müssen erhalten
bleiben, weil sie hierher gehören und an die hiesigen
Bedingungen angepasst sind“
Umweltgifte und die Varroamilbe richten jährlich beträchtliche Schäden an den Bienenvölkern an. Zusätzliche Erschwernis bereiten fremde Bienenrassen, die laut Gesetz verboten sind, sich insbesondere vom Lavanttal ungehindert ausbreiten und die genetische Basis der autochthonen Carnica-Biene verfremden. Mit eigener Königinnenzucht kämpfen Monika und Hanzej Bricman dagegen an. Hanzej ist auch Obmann des 1923 gegründeten Bienenzuchtvereins St. Michael/Čebelarsko društvo Šmihel.
Im Keller ihres Hauses in Traundorf/Strpna vas veredeln die beiden Imker Wachs und Honig zu hochwertigen Salben, Cremen, Propolis, zu Tinkturen und erlesenen Schnäpsen und Schaumweinen u. v. m. und verkaufen die Produkte unter der Marke »Dobrote izpod Pece – Petzenland-Produkte« ab Hof und auf Märkten. Hanzej unterstützt den Anbau alter Obstsorten und Blumenarten, da sie hierher gehören und bestens an die hiesigen Bedingungen angepasst sind.